Für den Lizenzerwerb der Lizenz ÜL-C sportartübergreifender Breitensport müssen sowohl das Basismodul als auch das Profilmodul (120 Lerneinheiten) absolviert werden. Wer eine Lizenz erwerben möchte, muss sich also für beide Module anmelden. Kernzeiten des Unterrichts sind:
Fr: 17:00 - 21:00
Sa: 09:00 - 17:00
So: 09:00 - 13:00
Einen detaillierten Lehrgangsplan erhalten die Teilnehmenden in der ersten Veranstaltung.
Das Basismodul wird im "Blended-Learning" Format durchgeführt. Es besteht aus Präsenz-und Online-Phasen. Die Teilnehmenden müssen einen Rechner, Laptop oder ein Tablet besitzen.
Die Ausbildung findet in Wernigerode und Quedlinburg statt. Einen detaillierten Lehrgangsplan gibt es am ersten Lehrgangswochenende.
Basismodul
Fr - So: 12.01. - 14.01.2024 | Präsenzphase 1 |
14.01. - 07.02.2024 | Online-Phase 1 |
Fr - So: 16.02. - 18.02.2024 | Präsenzphase 2 |
19.02. - 29.02.2024 | Onlinephase 2 |
Mi: 28.02.2024 | Online-Meeting |
Fr: 01.03.2024 | Präsenzphase 3 |
Profilmodul Kinder/Jugendliche
Fr - So: 08.03. - 10.03.2024 | Profilmodul - Teil 1 |
Fr - So: 05.04. - 07.04.2024 | Profilmodul - Teil 2 |
Fr - So: 03.05. - 05.05.2024 | Profilmodul - Teil 3 |
Mi: 29.05.2024 | Profilmodul - Teil 4 - |
Fr/Sa: 07.06.-08.06.2024 | Prüfung/Lehrproben |
Fr: 14.06.2024 | Abschluss/ Auswertung |
Basismodul
90,00 Euro für Mitglieder in Vereinen des LSB S.-A.,
180,00 Euro für Nichtmitglieder
Profilmodul
150,00 Euro für Mitglieder in Vereinen des LSB S.-A.
300,00 Euro für Nichtmitglieder
Eine Abmeldung vom Lehrgang muss spätestens 2 Tage vor Lehrgangbegin schriftlich beim KSB eingehen. Bei Nichteinhaltung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20,00 Euro erhoben (Ausnahme Krankheit). Bereits gezahlte TN-Gebühren werden erstattet.
Ausbildungsinhalte sind u.a.
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung sowie einer Lehrprobe ab.